Hippursäure

Hippursäure
Hip|pur|säu|re 〈f. 19; unz.; Biochem.〉 wasserlösliche, farblose Kristalle bildende organische Säure, Stoffwechselprodukt von Pflanzenfressern [<grch. hippos „Pferd“ + ouron „Harn“]

* * *

Hip|pur|säu|re [griech. híppos = Pferd u. oũron = Harn (wegen des Vorkommens)]; Syn.: N-Benzoylglycin: H5C6—C(O)—NH—CH2—COOH; farbloses krist. Stoffwechselprodukt, Smp. 193 °C, das insbes. bei Pflanzenfressern die Ausscheidungsform der Benzoesäure darstellt.

* * *

Hippursäure
 
[zu griechisch híppos »Pferd« und oũron »Harn« (da sie erstmals im Pferdeharn nachgewiesen wurde)], Benzoylglycin, Benzoylglykokoll, organische Säure, die in der Niere aus Benzoesäure und der Aminosäure Glycin entsteht und sich besonders im Harn von Pflanzen fressenden Tieren findet. Die Bildung der Hippursäure dient der Entgiftung der bei pflanzlichen Ernährung reichlich anfallenden Benzoesäure. Im Harn des Menschen und von Fleischfressern ist Hippursäure nur in geringen Mengen (0,1-1 g) enthalten.

* * *

Hip|pur|säu|re, die <o. Pl.> [zu griech. híppos = Pferd u. oũron = Harn, da sie erstmals im Pferdeharn nachgewiesen wurde]: farblose, wasserlösliche Kristalle bildende organische Säure, die in der Niere entsteht u. sich bes. im Harn Pflanzen fressender Tiere findet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hippūrsäure — (Harnbenzoesäure, Pferdeharnsäure, Benzoylglykokoll, Benzoylamido essi gsäure) C9H9NO3 od. C6H5.CO.NH.CH2.CO2H, regelmäßiger Bestandteil des Harns pflanzenfressender Säugetiere, besonders der Pferde, Rinder, Ziegen, Schafe, findet sich auch in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hippursäure — (Benzoglycinsäure, Harnbenzoësäure, Pferdeharnsäure, = C18H8NO5 . HO = Hi), eine organische Säure, welche zuerst im Pferdeharn gefunden, nachher im Harn anderer Pflanzenfresser u. von Liebig als normaler Bestandtheil im Menschenharn nachgewiesen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hippursäure — (Benzoylglykokoll), C6H5 · CO · NH · CH2COOH, eine aromatische Säure, zugleich Benzoesäure und Glykokollabkömmling. Sie findet sich vornehmlich im Harn der Pflanzenfresser, im Kuh und Pferdeharn, und wird auch von andern Tieren bei Verabreichung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hippursäure — Hippūrsäure, Pferdeharnsäure, Benzoylglykokoll, findet sich bes. im Harn pflanzenfressender Säugetiere, wenig im normalen Menschenharn; zerfällt beim Kochen mit Säuren und Alkalien oder durch Fermente in Glykokoll und Benzoesäure …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hippursäure — Hippursäure, Pferdeharnsäure, Harnbenzoesäure, Acidum hippuricum, Acidum urobenzoicum, kommt hauptsächlich in d. Urin der grasfressenden Thiere vor, ist aber auch in neuerer Zeit im menschl. Harn von Liebig entdeckt worden. Die H. wird gewöhnlich …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hippursäure — Strukturformel Allgemeines Name Hippursäure Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Hippursäure — Hip|pur|säu|re 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 im Harn der Pflanzenfresser enthaltene Säure [Etym.: <Hippo… + grch. ouron »Harn«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Hippursäure — Hipp|u̱r|säure [gr. ἱππος = Pferd u. gr. οὐ̃ρον = Harn]: eine (erstmals im Pferdeharn nachgewiesene u. dementsprechend benannte) organische Säure, harnfähiges Umwandlungsprodukt der Benzoesäure (Biochemie) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Hippursäure — Hip|pur|säu|re die; <zu gr. híppos »Pferd« u. oũron »Harn, Urin«> eine organische Säure, Stoffwechselprodukt von Pflanzenfressern …   Das große Fremdwörterbuch

  • Hippursäure — Hip|pur|säu|re, die; (Biologie; Chemie eine organische Säure) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”